Digitale Transformation beschreibt den umfassenden Wandel von Unternehmen durch den Einsatz digitaler Technologien. Ziel ist es, Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle effizienter, flexibler und datenbasiert zu gestalten.
Sie geht weit über reine Digitalisierung hinaus: Neben der Technik sind auch Organisation, Kultur und Kompetenzen betroffen. Die Fraunhofer-Gesellschaft definiert sie als "umfassende Nutzung neuer Technologien zur Modernisierung von Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen".
Die Umsetzung der digitalen Transformation erfordert dementsprechend mehr als nur IT-Systeme: Sie umfasst ebenso Veränderungen in Strategie, Führungsstruktur, Datenkompetenz und Unternehmenskultur, um den vollen Mehrwert der Technologien zu realisieren
Digitale Technologien steigern Effizienz, Produktivität und Innovationskraft. Laut Bitkom nutzen 87 % der Unternehmen digitale Lösungen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Sie profitieren von automatisierten Abläufen, datenbasierten Entscheidungen und neuen digitalen Services. Gleichzeitig steigt der Druck: Wettbewerber digitalisieren schneller, neue Anbieter drängen in etablierte Märkte.
Doch der Wandel ist komplex: Viele Unternehmen haben Probleme bei der Umsetzung. Viele Transformationen scheitern an unklaren Zielsetzungen, mangelnder Einbindung der Mitarbeiter:innen oder unzureichender technischer Umsetzung sowie fehlendem Know-how.
Viele Versicherer digitalisieren Kundenportale, automatisieren die Schadensregulierung oder setzen KI in der Beratung ein. Ein zentrales Transformationsfeld in der Assekuranz ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice. So lassen sich Services beschleunigen und Kosten senken.
Bereits heute setzen erste Versicherer Chatbots ein, die rund um die Uhr Fragen zum Versicherungsschutz beantworten. Ein KI-Chatbot kann komplexe Versicherungsbedingungen verständlich erklären, Tarife individuell vergleichen und in Sekundenschnelle personalisierte Auskünfte geben.
Gleichzeitig bleiben Datenschutz und Vertrauen zentrale Themen: Nur 25 % akzeptieren z. B. KI-basierte Tarife auf Basis von Gesundheitsdaten. Die Branche steht exemplarisch für Chancen und Grenzen der digitalen Transformation. Für Entscheider:innen in Versicherungsunternehmen bedeutet das, traditionelle Denkmuster aufzubrechen und gezielt in Technologie, Dateninfrastruktur und Mitarbeiterschulungen zu investieren.
Digitale Transformation ist für Unternehmen im DACH-Raum ein strategisches Muss. Sie bietet Potenziale für mehr Effizienz, neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig erfordert sie Investitionen, kulturellen Wandel und klare Zielbilder. Wer Transformation ganzheitlich denkt – technologisch, organisatorisch und menschlich – sichert die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Was versteht man unter digitaler Transformation?
Sie beschreibt den tiefgreifenden Wandel von Unternehmen durch digitale Technologien. Ziel ist es, Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle effizienter, vernetzter und datenbasierter zu gestalten.
Welche Vorteile bringt digitale Transformation?
Sie erhöht Effizienz, beschleunigt Abläufe, ermöglicht datenbasierte Entscheidungen und schafft neue Umsatzquellen. Firmen werden agiler, innovativer und wettbewerbsfähiger.
Wie gelingt digitale Transformation in der Praxis?
Mit klarer Strategie, Führung, moderner IT, Datenkompetenz und Beteiligung der Mitarbeitenden. Entscheidend sind schrittweises Vorgehen und die enge Verzahnung von Technik und Geschäftszielen.