Schaubild von einem digitalen Würfel zur Visualisierung der Digitale Transformation

Digitale Transformation im Unternehmen erfolgreich umsetzen: Ein Leitfaden für Entscheider:innen

Das Internet und die Digitalisierung sind zwar lange kein Neuland mehr, aber gänzlich kollektiv zurechtgefunden haben sich hiesige Unternehmen auf diesem Gebiet immer noch nicht. Die digitale Transformation bedeutet mehr als nur technologische Änderungen und bezieht auch Kultur, Strategie und Führung mit ein. Wie sie gelingen kann, wollen wir in diesem Blogartikel thematisieren.
Inhaltsverzeichnis

Warum digitale Transformation mehr ist als Technologie

Die digitale Transformation beschreibt den umfassenden Wandel von Geschäftsprozessen, Organisationen, Produkten und Dienstleistungen durch den Einsatz digitaler Technologien. Sie ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Doch in vielen Unternehmen bleibt sie auf technologische Aspekte reduziert. Dabei entscheidet gerade das Zusammenspiel von Strategie, Kultur und Technologie über Erfolg oder Stillstand.

Die Dringlichkeit bestimmter Themen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation kann je nach Branche, Region und Unternehmenskontext variieren. Dennoch gibt es einige allgemeine Themen, die oft als besonders drängend betrachtet werden.

Von der Potenzialanalyse über über das Change Management und eine saubere Datenstrategie bis hin zur Verzahnung von Technologie und Business gibt es viele Stellschrauben, an denen gedreht werden kann und muss, soll die digitalen Transformation gelingen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie Unternehmen den Wandel ganzheitlich gestalten können – mit konkreten Praxisansätzen und realistischen Erwartungen.

Leitfaden: Schritt für Schritt zur digitalen Transformation

Die folgenden fünf Schritte sind allesamt potenzielle Bestandteile einer kohärenten Transformationsstrategie und sollten ganzheitlich gedacht werden – von der anfänglichen Konzeption bis zur Umsetzung in Pilotprojekten und angepassten Teams, Rollen und Prozessen.

Schritt 1: Klarer Business-Fokus statt Tool-Hype

Bevor Technologien eingeführt werden, muss klar sein, welches Problem sie lösen sollen. Ob Prozesskosten gesenkt, neue Kundengruppen erschlossen oder interne Abläufe beschleunigt werden sollen: Die digitale Transformation muss auf strategische Ziele einzahlen. Nur so wird sie zur Werttreiberin statt zum Kostenfaktor.

Praxistipp: Führen Sie eine Potenzialanalyse durch: Wo entstehen heute unnötige Aufwände? Wo fehlen Echtzeitdaten? Welche Prozesse sind besonders fehleranfällig?

Schritt 2: Change beginnt bei den Menschen

Ohne Akzeptanz keine Transformation: Laut Bitkom-Leitfaden zur Digitalstrategie (2025) liegt der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation im Mittelstand vor allem in kulturellem Wandel, Schulung und interner Kommunikation.

Mitarbeitende müssen verstehen, wie sich ihre Rolle verändert und welchen Nutzen digitale Tools bringen. Gleichzeitig braucht es Weiterbildungsangebote, um neue Kompetenzen aufzubauen.

Typische Hürden:

• Angst vor Automatisierung

• Überforderung durch neue Tools

• Widerstand gegen Prozessänderungen

Erfolgsfaktor: Frühzeitige Einbindung und transparente Kommunikation.

Newsletter
Up to date bleiben!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie monatlich sowohl wertvolle Insights in unser laufendes Projektgeschäft als auch Hinweise zu aktuellen informationstechnischen Entwicklungen.
Jetzt anmelden

Schritt 3: Pilotprojekte statt Großprogramme

Statt den "großen Wurf" zu planen, empfiehlt es sich, mit Pilotprojekten zu starten. Diese ermöglichen schnelle Lerneffekte und schaffen sichtbare Erfolge. So lässt sich auch die interne Akzeptanz fördern: Laut einer McKinsey-Studie (2024) erzielen Unternehmen, die mit kleinen, gut fokussierten Pilotprojekten starten, deutlich häufiger messbare Erfolge – insbesondere beim Einsatz generativer KI.

Beispiel: Ein Vertriebsteam testet ein KI-gestütztes CRM, das Anfragen priorisiert. Ergebnis: Kürzere Reaktionszeiten und höhere Abschlussquoten.

Schritt 4: Daten nutzbar machen

Viele Unternehmen haben Daten – aber nutzen sie nicht. Eine saubere Datenstrategie ist entscheidend, um faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Laut dem Digital Transformation Survey 2024 von Deloitte gehören eine hohe Datenqualität und Datensicherheit zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren für die digitale Wende. Dazu gehören auch:

• einheitliche Datenquellen

• klare Zuständigkeiten für Datenmanagement, Datenströme und Datensicherheit

• geeignete Tools zur Analyse und Auswertung von Daten

Schritt 5: IT und Fachbereiche verzahnen

Digitale Transformation gelingt nur, wenn IT und Business gemeinsam arbeiten. Statt Silos braucht es interdisziplinäre Teams, die Prozesse ganzheitlich denken und umsetzen.

Tipp: Rollen wie "Digital Product Owner" oder "Business Technologist" können helfen, die Übersetzung zwischen Technik und Fachlichkeit sicherzustellen.

 

Fazit: Digitalisierung als kontinuierlicher Lernprozess

Die jeweiligen Schritte innerhalb der digitalen Transformation können sich im Zeitverlauf verändern, da neue Technologien aufkommen und sich entsprechende Marktdynamiken und Prozesse weiterentwickeln. Eine kontinuierliche Anpassung an die sich ändernde digitale Landschaft ist daher für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.

Digitale Transformation ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein permanenter Entwicklungsprozess. Unternehmen, die mutig starten, transparent kommunizieren und aus Pilotprojekten lernen, sind klar im Vorteil. Entscheidend ist, Technik nicht als Selbstzweck zu sehen – sondern als Werkzeug, um konkrete Mehrwerte zu schaffen.

Sie möchten die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen vorantreiben?
Lassen Sie sich von unseren Expert:innen beraten: praxisnah, strategisch und mit einem klaren Blick auf das, was für Ihr Unternehmen funktioniert.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren

FAQ

Wie beginne ich die digitale Transformation im Unternehmen?

Starten Sie mit einer klaren Zieldefinition und einer Potenzialanalyse. Identifizieren Sie Prozesse mit hohem Aufwand oder Fehlerquote. Beginnen Sie klein – mit einem Pilotprojekt, das echten Mehrwert bringt.

Welche Rolle spielt das Team bei der digitalen Transformation?

Eine zentrale. Transformation gelingt nur mit den Menschen. Mitarbeitende müssen frühzeitig eingebunden, geschult und motiviert werden. Transparente Kommunikation ist entscheidend.

Warum ist eine Datenstrategie so wichtig?

Ohne klare Datenstrategie bleiben Digitalisierung und Automatisierung Stückwerk. Erst durch saubere, zugängliche und gut strukturierte Daten lassen sich Prozesse intelligent steuern und Entscheidungen faktenbasiert treffen.

Teilen
LinkedIn Logo
LinkedIn Logo
LinkedIn Logo
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Linkedin - IT Unternehmen aus Berlin