Beitragsbild "Effizientes Refactoring: Die besten Tools zur C++ Modernisierung"

Effizientes Refactoring: Die besten Tools zur C++ Modernisierung

C++-Legacy-Code kostet Zeit, Geld und Nerven. Wer seine Anwendungen zukunftssicher machen will, braucht mehr als gute Absichten: Diese fünf Tools helfen Entwickler:innen und Unternehmen beim systematischen Refactoring.
Inhaltsverzeichnis

Die Wartung und Weiterentwicklung von gewachsenen C++-Anwendungen stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Technischer Schuldenberg, veraltete Sprachkonstrukte und inkonsistente Code-Stile bremsen die Entwicklung, erhöhen die Fehleranfälligkeit und treiben die Kosten in die Höhe, wie unter anderem IT-Matchmaker herausgearbeitet hat.

Mehr zur strategischen Bedeutung von Legacy-Modernisierung – auch über C++ hinaus – lesen Sie im Beitrag: Legacy Code modernisieren: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist.

Bei Assecor haben wir uns darauf spezialisiert, solche Legacy-Systeme zu revitalisieren und zu modernisieren. Ein entscheidender Baustein unseres Erfolgs ist der gezielte Einsatz moderner Refactoring-Tools.

Es erscheinen laufend neue Modernisierungstools. Doch welche Werkzeuge sind wirklich effektiv, wenn es darum geht, C++-Code systematisch zu verbessern, ohne die bestehende Funktionalität zu gefährden?

Warum Tool-gestütztes Refactoring für C++ unerlässlich ist

Manuelles Refactoring in großen, komplexen C++-Codebasen ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch extrem fehleranfällig. Hier kommen spezialisierte Tools ins Spiel. Sie ermöglichen es, wiederkehrende Muster zu erkennen, Code automatisch umzustrukturieren und moderne C++-Standards anzuwenden.

Doch Achtung: Wer Refactoring-Tools falsch einsetzt, riskiert neuen Wildwuchs. Welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, lesen Sie in unserem Blogbeitrag: Die Top 5 Fehler bei der Modernisierung von C++-Code.

Das Ziel ist klar: Die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Performance des Codes zu steigern und ihn fit für die Zukunft zu machen. Gerade bei Legacy-Systemen, wo oft Dokumentation und Tests fehlen, bieten Tools eine sicherere Basis für tiefgreifende Verbesserungen.

Die Werkzeugkiste für die C++-Modernisierung: Ein Überblick

In unserer täglichen Arbeit mit komplexen C++-Projekten haben sich einige Tools als besonders wertvoll erwiesen:

Abbildung 1: Clang-Tidy (Logo)

1.  Clang-Tidy: Der Modernisierungs-Turbo

  • Was es ist: Ein leistungsstarkes Tool zur statischen Analyse aus dem LLVM-Projekt.
  • Stärken: Bietet eine riesige Auswahl an Checks für moderne C++-Standards (C++11/14/17/20 und darüber hinaus). Kann viele veraltete Konstrukte automatisch durch moderne, sicherere und effizientere Alternativen ersetzen (z.B. `nullptr` statt `NULL`, `auto`, Range-based for-loops). Unverzichtbar für die schrittweise Modernisierung einer Codebasis.
  • Herausforderungen: Die Konfiguration kann komplex sein, und die schiere Menge an Checks erfordert eine sorgfältige Auswahl, um im Projektkontext sinnvoll zu sein.
Abbildung 2: SonarQube (Logo)

2.  SonarQube: Der Wächter der Codequalität

  • Was es ist: Eine Plattform zur kontinuierlichen Inspektion der Codequalität des führenden Entwicklers Sonarsource.
  • Stärken: Bietet einen umfassenden Überblick über technische Schulden, Sicherheitslücken, Code-Duplizierung und Testabdeckung. Ideal für die langfristige Überwachung der Codequalität und die Integration in CI/CD-Pipelines. Unterstützt viele Sprachen, nicht nur C++. Das Management-Dashboard hilft, Fortschritte sichtbar zu machen.
  • Herausforderungen: Die Einrichtung und Wartung können aufwendig sein. Die kostenlose Community-Edition hat Einschränkungen gegenüber den kommerziellen Versionen.
Newsletter
Up to date bleiben!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie monatlich sowohl wertvolle Insights in unser laufendes Projektgeschäft als auch Hinweise zu aktuellen informationstechnischen Entwicklungen rund um Software, KI und Digitalisierung.
Jetzt anmelden
Abbildung 3: Visual Studio (Logo)

3.  Visual Studio Refactoring Tools: Der integrierte Helfer

  • Was es ist: Direkt in die Visual Studio IDE integrierte Refactoring-Funktionen, wie auf der offiziellen Visual Studio Dokumentation von Microsoft nachzulesen ist.
  • Stärken: Sehr benutzerfreundlich für Entwickler:innen, die bereits Visual Studio nutzen. Bietet grundlegende Operationen wie Umbenennen, Methode extrahieren, Implementierung verschieben etc. direkt im Code-Editor.
  • Grenzen: Der Funktionsumfang ist nicht so mächtig wie bei spezialisierten Tools wie Clang-Tidy, besonders bei komplexen, projektweiten Refactorings. An die IDE gebunden.
Abbildung 4: Clang-Format (Logo)

4.  Clang-Format: Der Garant für Konsistenz

  • Was es ist: Ein Tool zur automatischen Code-Formatierung.
  • Stärken: Sorgt für einen einheitlichen Code-Stil im gesamten Projekt gemäß definierter Regeln (z.B. Google, LLVM, Mozilla oder eigene), wie in der detaillierten Dokumentation des LLVM-Projekts beschrieben. Verbessert die Lesbarkeit drastisch, was besonders in Legacy-Codebasen mit vielen verschiedenen Autoren wichtig ist. Lässt sich leicht in Build-Prozesse und IDEs integrieren.
  • Herausforderungen: Die Definition eigener, komplexer Stilrichtlinien kann Einarbeitung erfordern.
Abbildung 5: CursorAI (Logo)

5.  CursorAI: Der KI-gestützte Refactoring-Partner

  • Was es ist: Ein KI-gestützter Code-Editor bzw. eine IDE-Erweiterung, die tiefes Verständnis für die Codebasis entwickelt. Die Herstellerseite cursor.com bietet eine gute Übersicht über Funktionen, Lizenzmodelle und Anwendungsmöglichkeiten.
  • Stärken: Geht über einfache Code-Vervollständigung hinaus. Analysiert den gesamten Projektkontext und liefert oft erstaunlich passende Vorschläge für Refactorings, Fehlerbehebungen und Modernisierungen. Kann komplexe Umstrukturierungen vorschlagen und teilweise automatisiert durchführen. Beschleunigt die Einarbeitung in unbekannte Codebasen erheblich.
  • Herausforderungen: Als relativ neues Tool erfordert es Vertrauen und sorgfältige Prüfung der Vorschläge. Die besten Ergebnisse erfordern oft eine präzise Formulierung der Anfragen (Prompt Engineering). Kommerzielle Lizenz für vollen Funktionsumfang notwendig.

Übersichtstabelle der Refactoring-Tools: Features, Lizenzen, Anwendungsbereiche

Bewertung der Refactoring-Tools im Praxiseinsatz

Unsere Erfahrung zeigt: Kein einzelnes Tool deckt alle Anforderungen ab. Clang-Tidy und Clang-Format liefern verlässliche technische Basisarbeit. SonarQube sorgt für Sichtbarkeit und Steuerbarkeit auf Management-Ebene. Visual Studio eignet sich gut für kleinere Eingriffe. CursorAI ist besonders hilfreich, wenn bestehender Code schnell verstanden und zielgerichtet überarbeitet werden muss.

Entscheidend ist die Kombination – und die Fähigkeit, die Werkzeuge sinnvoll im Projektkontext einzusetzen.

Blick in die Zukunft: Die Rolle von KI im Refactoring

Werkzeuge wie GitHub Copilot und spezialisierte KI-Assistenten werden zunehmend in Entwicklungsumgebungen integriert. Sie analysieren Code und schlagen Verbesserungen vor, die von einfachen Optimierungen bis hin zu komplexeren Umstrukturierungen reichen können.

Potenzial: Künstliche Intelligenz kann Muster erkennen, die traditionellen Tools entgehen, und bei komplexen Aufgaben assistieren, was die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöht.

Aktueller Stand: Die Technologie entwickelt sich rasant, ist aber nicht unfehlbar. KI-Vorschläge erfordern immer eine sorgfältige Prüfung durch erfahrene Entwickler:innen – insbesondere in sicherheitskritischen oder geschäftslogisch komplexen Bereichen. Das Verständnis des gesamten Projektkontexts variiert stark zwischen den Tools.

Bei Assecor setzen wir KI-Werkzeuge gezielt dort ein, wo sie nachweislich Mehrwert schaffen und die Code-Qualität verbessern, kombinieren sie aber stets mit bewährten Analyse-Tools und menschlicher Expertise.

Fazit: Die richtigen Werkzeuge für nachhaltige Modernisierung

Tool-gestütztes Refactoring ist kein Allheilmittel, aber ein unverzichtbarer Bestandteil jeder erfolgreichen C++-Modernisierungsstrategie. Die Herausforderung liegt darin, die richtigen Werkzeuge für die spezifischen Herausforderungen eines Projekts auszuwählen und intelligent zu kombinieren:

  • Clang-Tidy für automatisierte Modernisierungsschritte,
  • SonarQube für kontinuierliche Qualitätsüberwachung,
  • Clang-Format für konsistenten Code-Stil,
  • KI-Tools (z.B. CursorAI) für kontextbezogene Vorschläge.

Die Modernisierung von C++-Legacy-Code erfordert Erfahrung, Augenmaß und die passende Werkzeugunterstützung. Wer dabei planvoll vorgeht und technische Tools mit menschlicher Expertise verbindet, schafft die Grundlage für nachhaltige, zukunftsfähige Software.

Lassen Sie sich beraten! Jetzt unverbindlichen Termin buchen
Stehen Sie vor der Herausforderung, gewachsenen C++-Code zukunftssicher zu machen? Wir unterstützen Sie bei Analyse, Refactoring und Modernisierung – mit fundierter Methodik und bewährten Tools.
Beratung anfragen

FAQ: Refactoring von C++-Legacy-Code

Was versteht man unter Refactoring in C++?

Refactoring bedeutet, bestehenden Code strukturell zu verbessern, ohne sein Verhalten zu ändern. Ziel ist bessere Lesbarkeit, Wartbarkeit und Performance.

Welche Tools sind für C++-Refactoring besonders geeignet?

Clang-Tidy, SonarQube, Clang-Format, Visual Studio und CursorAI zählen zu den wirkungsvollsten Werkzeugen – je nach Projektziel und Codebasis.

Lohnt sich der Einsatz von KI beim Refactoring?

Ja: KI-gestützte Tools wie CursorAI können kontextbezogene Vorschläge machen und die Einarbeitung in komplexen Code deutlich beschleunigen.

Wann ist ein Refactoring von C++-Code sinnvoll?

Immer dann, wenn der Code schwer wartbar ist, technische Schulden aufweist oder auf moderne Standards umgestellt werden soll – etwa bei der Umstellung auf C++20.

Teilen
LinkedIn Logo
LinkedIn Logo
LinkedIn Logo
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Linkedin - IT Unternehmen aus Berlin