KI im Unternehmen
einführen

KI-Whitepaper downloaden
Deckblatt KI-Whitepaper

KI im Unternehmen einführen – Ihr Whitepaper mit Praxisleitfaden für den Mittelstand

Sie fragen sich: Wie führe ich KI in meinem Unternehmen ein?

Dieses Whitepaper liefert die Antworten – Schritt für Schritt, speziell für kleine und mittlere Unternehmen im DACH-Raum. Erfahren Sie, welche KI-Use Cases sofort messbare Erfolge bringen, wie Sie Pilotprojekte starten und welche Stolpersteine Sie vermeiden sollten. Ergänzt durch Best Practices, Quick Wins und eine praxisnahe Roadmap für Ihre KI-Strategie.

“KI ist längst geschäftskritisch: 91 % der Unternehmen bestätigen das, während nur 10 % des Mittelstands KI vollständig nutzen. Für Pioniere bedeutet das enorme Chancen: von Quick Wins bis zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.”

Infografik zu KI-Einführung im Mittelstand 2025: 82 Prozent der Unternehmen erhöhen KI-Budget, nur 10 Prozent der KMU haben KI vollständig implementiert, 58 % KI-Marktanteil am globalen VC.

Das erwartet Sie im Whitepaper

  • Warum jetzt? – Warum KI 2025 zur geschäftskritischen Notwendigkeit geworden ist.
  • Anwendungsfelder & Quick Wins – Wo sich KI-Einsatz für KMU sofort lohnt.
  • KI-Strategie entwickeln – Von der Potenzialanalyse bis zur Governance.
  • Schritt-für-Schritt-Leitfaden – So starten Sie mit Proof of Concept und MVP.
  • Best Practices – Erfolgsfaktoren aus realen KI-Projekten.
  • FAQ für Entscheider:innen – Antworten auf die wichtigsten Fragen zur KI-Einführung.
Vorschau Doppelseite des Whitepapers: Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur KI-Einführung im Unternehmen. Enthalten sind die ersten beiden Schritte: Potenziale und Bedarfe identifizieren sowie Datenlage prüfen – speziell für kleine und mittlere Unternehmen.
Vorschau Doppelseite des Whitepapers: Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur KI-Einführung im Unternehmen. Enthalten sind die ersten beiden Schritte: Potenziale und Bedarfe identifizieren sowie Datenlage prüfen – speziell für kleine und mittlere Unternehmen.

Ihr Vorteil auf einen Blick

3 Gründe, warum sich der KI-Whitepaper-Download lohnt

Quick Wins mit KI

Erfahren Sie, welche KI Use Cases sofort messbare Ergebnisse bringen: von Kundenservice-Automatisierung bis Predictive Maintenance.

Schritt-für-Schritt-Leitfaden

Das Whitepaper zeigt Ihnen, wie Sie KI strukturiert einführen: Potenziale erkennen, Pilotprojekte starten, Daten prüfen und skalieren.

Strategie & Compliance

Lernen Sie, wie KMU mit der richtigen KI-Strategie, Change-Management und dem EU AI Act erfolgreich und rechtssicher arbeiten.
KI-Whitepaper downloaden
Diese Unternehmen vertrauen auf Assecor

KI im Unternehmen einführen – häufige Fragen

FAQ: Alles zum Whitepaper & zur KI-Einführung

Wie kann ich KI erfolgreich in meinem Unternehmen einführen?

Unser Whitepaper zeigt die entscheidenden Schritte: Potenziale erkennen, Datenqualität prüfen, ein Pilotprojekt starten, Proof of Concept durchführen, ein Minimum Viable Product entwickeln und KI-Lösungen skalieren. So gelingt die Einführung strukturiert und risikoarm – speziell für den Mittelstand.

Welche Quick Wins bringt Künstliche Intelligenz im Mittelstand?

Typische Quick Wins sind die Automatisierung von E-Mails oder Dokumenten, Chatbots im Kundenservice oder standardisierte Reports. Diese Maßnahmen zeigen schon nach wenigen Monaten messbare Ergebnisse. Größere Projekte wie Predictive Maintenance oder datengetriebene Geschäftsmodelle liefern langfristige Wettbewerbsvorteile.

Wie schnell rechnet sich ein KI-Projekt?

Kleinere KI-Projekte amortisieren sich oft in 3–6 Monaten. Strategische Initiativen mit größerem Umfang erreichen ihren ROI meist nach 12–24 Monaten. Unser Whitepaper gibt Ihnen praxisnahe Benchmarks und zeigt, wie Sie Erfolge von Beginn an messbar machen.

Welche Stolpersteine gibt es bei der Einführung von KI?

Häufige Stolpersteine sind schlechte Datenqualität, fehlende Verantwortlichkeiten, falsche Erwartungen, rechtliche Unsicherheiten und Widerstände in der Belegschaft. Unser Leitfaden zeigt, wie Governance, Change-Management und transparente Kommunikation diese Hürden abbauen.

Wie nehme ich meine Mitarbeitenden bei der KI-Einführung mit?

Entscheidend sind transparente Kommunikation, gezielte Schulungen und Pilotprojekte, die den Nutzen erlebbar machen. Wenn Mitarbeitende sehen, dass KI Routinetätigkeiten reduziert und Freiräume für wertschöpfende Aufgaben schafft, steigt die Akzeptanz deutlich.

Wo kann ich das Whitepaper herunterladen?

Sie können das Whitepaper „KI im Unternehmen einführen“ direkt hier auf der Seite (im Formular-Abschnitt weiter unten) kostenlos downloaden. Es enthält eine praxisbewährte Roadmap, Best Practices und Quick Wins für kleine und mittlere Unternehmen.

Case Studies

Unsere KI-Projekte

Von Quick Wins bis zu strategischen Projekten: So schaffen unsere Kund:innen im Mittelstand mit KI echten Mehrwert.
Symbolbild für unsere KI Beratung in der Finanzbranche
Idee und Umsetzung
Für einen führenden Finanz- und Lohnsteuerdienstleister haben wir ein MVP eines KI-basierten Tools entwickelt, das dabei helfen soll, Mitarbeitende bei repetitiven Aufgaben zu unterstützen und sie so sukzessive zu entlasten. Konkret geht es um den Abgleich von Steuerbescheiden und der entsprechenden Steuererklärung. Die Evaluation, ob die beiden Dokumente zueinander passen und förmlich korrekt sind ist eine jener repetitiven Aufgaben, für die die Verwendung von KI wie gemacht zu sein scheint.
Mehrwerte
Die Anwendung kann dabei helfen, Prozesse maßgeblich zu beschleunigen und ist darüber hinaus datenschutztechnisch als einwandfrei zu bewerten, was gerade für ein Unternehmen, das eine quasi-infrastrukturelle Dienstleistung anbietet, ein enorm wichtiges Kriterium darstellt.
Symbolbild für unsere KI Beratung in der Energiebranche
Idee und Umsetzung
Bei einem der großen Energieversorgungsunternehmen haben wir uns durch die Einführung von ETL (Extract, Transform, Load) + Datenverarbeitungsstrecken auf ESB (Enterprise Service Bus) hervorgetan. Dieser spezielle Datenmanagement-Prozess legt den Grundstein für eine spätere Implementierung von generativer KI.
Mehrwerte
Ohne das richtige Datenmanagement kann keine KI-Integration gelingen. Unsere Bemühungen in Sachen adäquater und vollumfänglicher Datenintegration, der durch die Verwendung von ETL auf ESB abgebildet wird, ermöglicht so letztlich eine nahtlose Kommunikation und Datenintegration zwischen verschiedenen geschäftskritischen Unternehmensanwendungen.
Symbolbild für unsere KI Strategie Beratung in der Finanzbranche
Idee und Umsetzung
Im Rahmen unserer Tätigkeit als Dienstleister für einen führenden Finanz- und Lohnsteuerdienstleister waren wir damit beschäftigt, eine Data-Mesh-Strategie zu implementieren, die es einfacher machen soll, einen Reporting-Prozess anzugehen. Außerdem kann ein Data Mesh gut und gerne als Grundlage für spätere datengetriebene Vollzugsweisen (KI) dienen.
Mehrwerte
Ohne adäquates Datenmanagement keine belastungsfähige KI! Dieser Grundsatz gilt auch und gerade dort, wo Datenschutz höchste Priorität besitzt. Es ist von äußerster Wichtigkeit, einen adäquaten Umgang mit geschäftskritischen Daten zu etablieren, bevor man sich an die Umsetzung von KI-Elementen macht. Schritt für Schritt begleiten wir unsere Kunden in eine strahlende Zukunft.
Symbolbild für unsere KI Strategie Beratung in der Lernbranche
Idee und Umsetzung
Im Rahmen der Unterstützung einer E-Learning-Plattform haben wir mittels automatisierter Workflows sowohl die Content-Kreation als auch das LinkedIn-Networking auf generativer KI aufgebaut. Die hochkomplexe Erstellung von passenden Blog-Beiträgen und aussagekräftige Beschreibungen von Lern-Tokens erfolgt über den orchestrierten Einsatz von OpenAIs GPT4.0

Mehrwerte

Besonders die umfassenden Verknüpfungsmöglichkeiten mit Microsofts Office365-Produkten ist hierbei als positiv zu bewerten und sorgt dafür, auch andere Einsatzmöglichkeiten und Synergien zu schaffen. Ein Lernprozess der etwas anderen Art wurde mit diesem Projekt getriggert und trägt interessante Früchte, die unsere generelle Expertise im Bereich der KI Dienstleistungen beträchtlich erweitert hat.
Jetzt Whitepaper downloaden

und KI erfolgreich einführen
Erhalten Sie unser aktuelles Whitepaper mit praxisnahen Strategien, Quick Wins und Best Practices für die Einführung von KI im Mittelstand – kostenlos als Download.

Ansprechpartner:innen

Kompetenz auf allen Ebenen
Foto von Richard Kluth, Ihrem Referenten beim kostenlosen KI Workshop für Unternehmen
Richard Kluth
Richard Kluth ist AI Operations Lead bei Assecor und sorgt für die Einführung,
den reibungslosen Betrieb und die Skalierung von KI-Systemen. Mit seiner jahrelangen Expertise stellt er sicher, dass Unternehmen die Potenziale von KI optimal ausschöpfen.
Foto von Julia Führer, Ihrer Referentin beim kostenlosen KI Workshop für Unternehmen
Julia Führer
Als AI Consultant bei Assecor berät Julia Führer Unternehmen bei der effektiven Integration von Künstlicher
Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse. Ihr Fokus liegt auf maßgeschneiderten KI-Lösungen und Automatisierungen mit Mehrwert für KMU.
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Linkedin - IT Unternehmen aus Berlin