Eine SQL-Database ist eine Datenbank, die die Structured Query Language (SQL) als Abfragesprache verwendet. Bei SQL handelt es sich wiederum um eine spezielle Programmiersprache, die speziell für die passgenaue Verwaltung und entsprechende Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken entwickelt wurde. Eine SQL-Datenbank organisiert Daten also grob gesprochen in Tabellen, die aus Zeilen und Spalten bestehen, tut dies allerdings entlang eines übergeordneten Leitmotivs.
In einer SQL-Datenbank können Benutzer Daten in Tabellenwahlweise speichern, aktualisieren, abrufen oder auch löschen. Die Datenbankermöglicht es zudem, komplexe Abfragen durchzuführen, um spezifische Informationen aus den Tabellen abzurufen, zu filtern und zu analysieren. Zu diesem Zweck bietet SQL eine Reihe von Befehlen und Syntaxen, um Datenbankoperationen durchzuführen, einschließlich der programmatischen Befehle SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE.
Relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) wie MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server, PostgreSQL und SQLite sind exemplarische Beispiele für gängige SQL-Datenbanken. Sie bieten jeweils erweiterte Funktionen wie Datenintegrität, Transaktionsunterstützung, Indexierung und Sicherheit, um eine effiziente Verwaltung und Nutzung von Daten zu gewährleisten.
SQL-Datenbanken sind weit verbreitet und werden in vielen Anwendungen und Systemen eingesetzt, einschließlich Webanwendungen, Unternehmenssoftware, Finanzsystemen, E-Commerce-Plattformen und mehr. Siebieten eine strukturierte Methode zum Speichern und Verwalten von Daten und ermöglichen eine effiziente Datenabfrage und -manipulation.
SQL wird vor allem für die Verwaltung und Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken verwendet. Drei der Hauptanwendungsbereiche werden im folgenden näher ausgeführt:
SQL ist letzten Endes eine Sprache, die es ermöglicht Daten so zu klassifizieren, dass sie gut geordnet und leicht zu erfassen sind. Dabei ist der Einsatz von SQL weitgehend branchenunabhängig und universell.