A

SQL-Datenbank

Was ist SQL und eine SQL-Datenbank?

Eine SQL-Database ist eine Datenbank, die die Structured Query Language (SQL) als Abfragesprache verwendet. Bei SQL handelt es sich wiederum um eine Programmiersprache, die speziell für die passgenaue Verwaltung und entsprechende Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken entwickelt wurde. Eine SQL-Datenbank organisiert Daten also grob gesprochen in Tabellen, die aus Zeilen und Spalten bestehen, tut dies allerdings entlang eines übergeordneten Leitmotivs.

Wozu verwendet man eine SQL-Datenbank?

In einer SQL-Datenbank können Benutzer Daten in Tabellen wahlweise speichern, aktualisieren, abrufen oder auch löschen. Die Datenbank ermöglicht es zudem, komplexe Abfragen durchzuführen, um spezifische Informationen aus den Tabellen abzurufen, zu filtern und zu analysieren. Zu diesem Zweck bietet SQL eine Reihe von Befehlen und Syntaxen, um Datenbankoperationen durchzuführen, einschließlich der programmatischen Befehle SELECT, INSERT, UPDATE und DELETE.

Moderne SQL-Datenbanken bieten oft semistrukturierte Datentypen (JSON, XML, Graph-Extension), mit denen sich auch weniger klar tabellarische Strukturen verwalten lassen. Außerdem erlauben viele SQL-Datenbanken Replikation, Sharding, Automatisierung per REST-API, temporale Tabellen/Historisierung und Sicherheit auf modernstem Stand (z. B. Datenverschlüsselung, Zugriff auf Row-Level).

Beispiele für SQL-basierte Anwendungsbereiche

Relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) wie MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server, PostgreSQL und SQLite sind exemplarische Beispiele für gängige SQL-Datenbanken. Sie bieten jeweils erweiterte Funktionen wie Datenintegrität, Transaktionsunterstützung, Indexierung und Sicherheit, um eine effiziente Verwaltung und Nutzung von Daten zu gewährleisten.

SQL-Datenbanken sind weit verbreitet und werden in vielen Anwendungen und Systemen eingesetzt, einschließlich Webanwendungen, Unternehmenssoftware, Finanzsystemen, E-Commerce-Plattformen und mehr. Sie bieten eine strukturierte Methode zum Speichern und Verwalten von Daten und ermöglichen eine effiziente Datenabfrage und -manipulation. 

SQL wird mittlerweile nicht mehr nur in klassischen relationalen Datenbanken verwendet, sondern auch in modernen Plattformen wie Snowflake, Google BigQuery, Amazon Redshift oder Azure Synapse. Immer mehr SQL-Datenbanken laufen außerdem als Cloud-/Managed-Services (z. B. Amazon RDS, Azure SQL Database, Google Cloud SQL, Cloud-native Optionen wie PlanetScale oder CockroachDB). Dies hat Einfluss auf Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Wartungsaufwand.

Newsletter
Up to date bleiben!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie monatlich sowohl wertvolle Insights in unser laufendes Projektgeschäft als auch Hinweise zu aktuellen informationstechnischen Entwicklungen.
Jetzt anmelden

Exemplarische Anwendungsbereiche von SQL im Detail

SQL wird vor allem für die Verwaltung und Abfrage von Daten in relationalen Datenbanken verwendet. Drei der Hauptanwendungsbereiche werden im folgenden näher ausgeführt:

  1. SQL wird beispielsweise als Sprache für die Interaktion mit verschiedenen Datenbankverwaltungssystemen verwendet, wie z.B.MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server, PostgreSQL, SQLite und diversen anderen. Mit SQL können Datenbanken neu erstellt, laufend modifiziert und kontinuierlich verwaltet werden.
  2. SQL ermöglicht es Benutzern darüber hinaus relativ einfach, komplexe Abfragen in den jeweiligen Datenbanken durchzuführen. Mit SELECT-Abfragen können Daten aus einer oder mehreren Tabellen abgerufen werden, basierend auf bestimmten Kriterien, Sortierungen oder Verknüpfungen. SQL bietet auch mächtige Funktionen zur Aggregation, Gruppierung und Filterung von Daten.
  3.  Mittels der Befehle INSERT, UPDATE und DELETE, bietet SQL die Möglichkeit Daten in einer Datenbank zu manipulieren. Mit INSERT können neue Datensätze in Tabellen eingefügt werden, mit UPDATE können bestehende Datensätze aktualisiert werden, und mit DELETE ist es möglich, Datensätze entsprechend zu löschen.
  4. Moderne SQL-Erweiterungen ermöglichen fortgeschrittene Analysen, etwa mit Window Functions, CTEs oder nativer JSON-Verarbeitung. Analyse-Tools wie dbt oder Power BI basieren häufig auf SQL als Abfragesprache.

SQL ist letzten Endes eine Sprache, die es ermöglicht Daten so zu klassifizieren, dass sie gut geordnet und leicht zu erfassen sind. Dabei ist der Einsatz von SQL weitgehend branchenunabhängig und universell.

Vergleich zu NoSQL-Datenbanken

Im Vergleich zu NoSQL-Datenbanken bleibt SQL besonders stark, wenn strukturierte, konsistente Datenmodelle gefragt sind – mit klarer Transaktionssicherheit und standardisiertem Zugriff.

Fazit zu SQL

SQL ist eine leistungsstarke Sprache für das Datenbankmanagement, die effiziente Abfragen, Datenmanipulation und -verwaltung ermöglicht. Von kleinen bis zu großen Unternehmen ist SQL ein unverzichtbares Werkzeug für Datenanalysen und -verarbeitung. Ein solides Verständnis von SQL ist für Datenexpert:innen entscheidend, um Datenbanken zu optimieren, Leistungsengpässe zu identifizieren und den Wert der Daten letzten Endes eindeutig zu maximieren. In einer zunehmend datengetriebenen Welt bleibt das Verständnis von SQL eine zentrale Fähigkeit für jede:n, der:die mit Daten arbeitet.

Sie benötigen konkrete Hilfe hinsichtlich des Einsatzes von SQL? Wir sind Expert:innen für relationale Datenbanken. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Zurück zum Glossar
SQL-Datenbank
pfeil nach unten

Blogartikel

Ihr Wissensdurst ist noch nicht gestillt?
Zu den Wissens-Ressourcen
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Kontakt - IT Dienstleister aus Berlin
Assecor Linkedin - IT Unternehmen aus Berlin